Literaturverzeichnis

Abelshauser, Werner: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2005 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 460).

Abelshauser, Werner: „Rekonstruktion der Kontinuität. Die Bedeutung der Koreakrise für die westeuropäische Wirtschaft“, in: Kleßmann, Christoph und Bernd Stöver (Hrsg.): Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung, Köln: Böhlau 2008, S. 116-132.

Acheson, Dean: „Memorandum of Conversation, July 17, 1950. Secretary of State File, Acheson Papers.“, in: Truman Library. The Korean War and its Origins 1945-1953 (17.07.1950), http://www.trumanlibrary.org /whistl-stop/study_collections/koreanwar/documents /index.php ?documentdate=1950-07-17&documentid=ki-13-11&pagenumber=1 [abgerufen am 26.08.2011].

Adenauer, Konrad: Briefe 1949–1951, hrsg. v. Hans Peter Mensing, Berlin: Siedler 1985 (Rhöndorfer Ausgabe, hrsg. v. Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz).

Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1945–1953, 4. Aufl., Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1980.

Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1955–1959, 2. Aufl., Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1978.

Adenauer, Konrad: „Pankow gab den Anstoß. Warum Wiederbewaffnung? – Das Sicherheitsmemorandum vom 29. August 1950.“, in: Raven, Wolfram von (Hrsg.): Armee gegen den Krieg: Wert und Wirkung der Bundeswehr, Stuttgart-Degerloch: Seewald 1966, S. 13-16.

Adenauer, Konrad: Reden 1917 – 1967. Eine Auswahl, hrsg. v. Hans-Peter Schwarz, Stuttgart: DVA 1975.

Adenauer, Konrad: Teegespräche 1950-54, hrsg. v. Hanns Jürgen Küsters, München: Siedler 1984.

Adenauer, Konrad und Günter Gaus: „Konrad Adenauer (29. Dezember 1965): Ich habe mich nie beirren lassen“, in: Schütt, Hans-Dieter (Hrsg.): Günter Gaus. Was bleibt, sind Fragen. Die klassischen Interviews, Berlin: Ullstein 2005, S. 392-405.

Althoff, Gerd: „Aufgeführte Gefühle. Die Rolle der Emotionen in den öffentlichen Ritualen des Mittelalters“, in: Passions in Context 1 (2010), S. 1-21.

Althoff, Gerd: „Tränen und Freude. Was interessiert Mittelalter-Historiker an Emotionen?“, in: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 40 (2006), S. 1-11.

Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, Bd. 1, Beck 1956.

Angst“, Der große Brockhaus, Bd. 1, 16. Aufl., Wiesbaden: Brockhaus 1952, S. 287.

Angst,Sorge,Furcht (1900–2008)“, in: Google Ngram Viewer (29.09.2011), http://books.google.com/ngrams/graph?content=Angst%2CSorge%2CFurcht&year_start=1900&year_end=2010&corpus=8&smoothing=3 [abgerufen am 29.09.2011].

Anonym: „Probe-Krieg Korea“, in: Der Spiegel 26/1950 (1950), S. 17-18.

Anz, Thomas: „Emotional Turn? Beobachtungen zur Gefühlsforschung“, in: Rezensionsforum Literaturkritik.de (18.01.2007), http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10267#biblio [abgerufen am 28.05.2011].

Aristoteles: Rhetorik, München: Fink 1980.

Aschmann, Birgit (Hrsg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005 (Historische Mitteilungen. Beihefte 62).

Aschmann, Birgit: „Vom Nutzen und Nachteil der Emotionen in der Geschichte. Eine Einführung“, in: Aschmann, Birgit (Hrsg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005 (Historische Mitteilungen. Beihefte 62), S. 9-32.

Augstein, Jakob: „WWW-Jubiläum: Das Netz in 20 Jahren? Vergesst es!“, in: Spiegel Online – Nachrichten – Politik (28.07.2011), http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,777073,00.html [abgerufen am 28.07.2011].

Bähr, Andreas: „‚Unaussprechliche Furcht‘ und Theodizee. Geschichtsbewusstsein im Dreißigjährigen Krieg“, in: Werkstatt Geschichte 49 (2008).

Bandura, Albert, Dorothea Ross und Sheila A. Ross: „Transmission of aggression through imitation of aggressive models.“, in: The Journal of Abnormal and Social Psychology 63/3 (1961), S. 575.

Bechtol, Jr., Bruce E.: „Paradigmenwandel des Kalten Krieges. Der Koreakrieg 1950–1953“, in: Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Walter Dierk (Hrsg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg, Bd. 1, Hamburg: Hamburger Edition 2006 (Studien zum Kalten Krieg), S. 141-166.

Benthien, Claudia, Anne Fleig und Ingrid Kasten (Hrsg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln: Böhlau 2000 (Literatur, Kultur, Geschlecht 16).

Biermann, Harald: „Stunde höchster Gefahr“, in: Spiegel Special Geschichte 3/2008 (2008).

Biess, Frank: „‘Everybody has a Chance’: Nuclear Angst, Civil Defence, and the History of Emotions in Postwar West Germany“, in: German History 27/2 (2009), S. 215-243.

Biess, Frank: „German Angst“, in: Psychologie heute 36/2 (2009), S. 29-34.

Biess, Frank: „‚Jeder hat eine Chance‘. Die Zivilschutzkampagnen der 1960er Jahre und die Angstgeschichte der Bundesrepublik“, in: Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009 (Studien zum Kalten Krieg 3), S. 61-93.

Biess, Frank: „Research Project ‚German Angst? A History of Fear and Anxiety in Postwar Germany‘“, in: Frank Biess (12.09.2010), http://www.frankbiess.com/fbiess/Current_Research.html [abgerufen am 09.10.2011].

Blankenhorn, Herbert: Verständnis und Verständigung. Blätter eines politischen Tagebuchs. 1949–1979, Frankfurt a. M.: Propyläen 1980.

Bloch, Marc, Lucien Febvre und Fernand Braudel: Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, hrsg. v. Claudia Honegger, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977 (Edition Suhrkamp 814).

Bode, Sabine: Die deutsche Krankheit. German Angst, München: Piper 2008.

Bönisch, Georg und Klaus Wiegrefe: „Am Abgrund“, in: Spiegel Special Geschichte 3/2008 (2008).

Booms, Hans (Hrsg.): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. 1950, Bd. 2, Boppard am Rhein: Harald Bolth 1984.

Bormann, Patrick, Thomas Freiberger und Judith Michel (Hrsg.): Angst in den Internationalen Beziehungen, Göttingen: V&R unipress 2010.

Bormann, Patrick, Thomas Freiberger und Judith Michel: „Theoretische Überlegungen zum Thema Angst in den Internationalen Beziehungen“, Angst in den Internationalen Beziehungen, Göttingen: V&R unipress 2010, S. 13-43.

Bourke, Joanna: „Fear and Anxiety: Writing about Emotion in Modern History“, in: History Workshop Journal 55/1 (2003), S. 111-133.

Bourke, Joanna: Fear. A Cultural History, London (UK): Virago Press 2005.

Brech, Sarah Maria: „Premier Stoltenberg: ‚Norwegens Antwort auf Gewalt ist mehr Offenheit‘“, in: Welt Online – Nachrichten Politik – Ausland (27.07.2011), http://www.welt.de/politik/ausland/article13510909/ Norwegens-Antwort-auf-Gewalt-ist-mehr-Offenheit.html [abgerufen am 28.07.2011].

Buchstab, Günter (Hrsg.): Adenauer: „Wir haben wirklich etwas geschaffen“. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1953-1957, Düsseldorf: Droste 1990 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 16).

Bundesregierung: „Bildarchiv: B 145 Bild-00065307“, in: Bundesarchiv (14.09.1955), http://www.bild.bundesarchiv.de/archives /barchpic/view/9198449 [abgerufen am 03.12.2011].

Cannon, Walter B.: „The James-Lange Theory of Emotions. A Critical Examination and an Alternative Theory“, in: The American Journal of Psychology 100/3,4 (1987), S. 567-586.

Choi, Hyung-Sik: Zur Frage der Rolle des Korea-Krieges bei der westdeutschen Wiederaufrüstungsdebatte und des Einflusses auf die prinzipielle Entscheidung für die Wiederaufrüstung im Kontext der Aktualisierung des Ost-West-Konfliktes, Düsseldorf: Dissertation Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 1994.

Ciompi, Luc: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik, 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.

Ciompi, Luc und Elke Endert: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen von Hitler bis Obama, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.

„Coffee Mug“: „10 Questions for Joseph LeDoux“, in: Gene Expression (07.08.2006), http://www.gnxp.com/blog/2006/08/10-questions-for-joseph-ledoux.php [abgerufen am 15.10.2011].

Conze, Eckard: „Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer ‚modernen Politikgeschichte‘ der Bundesrepublik Deutschland“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53/3 (2005), S. 357-380.

Conze, Eckart: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München: Siedler 2009.

Craig, Campbell und Fredrik Logevall: America’s Cold War. The Politics of Insecurity, Cambridge (US): Harvard Univ. Press 2009.

Damasio, Antonio R.: Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen, 5. Aufl., Berlin: List 2009.

Damasio, Antonio R.: Descartes’ error. Emotion, reason and the human brain, London: Vintage 2006.

Darwin, Charles: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren, Frankfurt a. M.: Eichborn 2000.

Debiec, Jacek und Joseph LeDoux: „Fear and the brain“, in: Social research 71/4 (2004), S. 807-818.

Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14.–18. Jahrhunderts, Bd. 503, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989 (Rowohlts Enzyklopädie. Kulturen und Ideen).

Delumeau, Jean: La Peur en Occident, Paris: Fayard 1978.

DeMause, Lloyd: Was ist Psychohistorie? Eine Grundlegung, Gießen: Psychosozial 2000 (Psyche und Gesellschaft).

Demmerling, Christoph: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn, Stuttgart: Metzler 2007.

Descartes, René: Meditationes de prima philosophia 1641.

Dingman, Roger: „Atomic Diplomacy during the Korean War“, in: International Security 13/3 (1988), S. 50-91.

Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart: Kröner 1993 (Kröners Taschenausgabe 469).

Dinzelbacher, Peter: Angst im Mittelalter, Paderborn: Schöningh 1996.

Dokument Nr. 10 (4.10): Vermerk des Mitarbeiters der Zentrale für Heimatdienst Achim Oster“, in: Kabinettsprotokolle Online (28.08.1950), http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1950k/kap1_4/para2_10.html [abgerufen am 15.11.2011].

Dokument Nr. 12 (4.12): Besprechung der drei Hohen Kommissare mit dem Bundeskanzler“, in: Kabinettsprotokolle Online (17.08.1950), http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1950k/kap1_4/para2_12.html [abgerufen am 08.11.2011].

Dönhoff, Marion: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer. Kritik und Perspektiven, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1963 (Rowohlts deutsche Enzyklopädie 187/188).

Döring, Sabine A.: „Warum brauchen wir eine Philosophie der Gefühle?“, in: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt a. M.: Campus 2006, S. 66-83.

Dörr, Nikolas R.: „Zeitgeschichte Psychologie und Psychoanalyse“, in: Docupedia.de (29.04.2010), http://docupedia.de/zg/Zeitgeschichte_ Psychologie_und_Psychoanalyse [abgerufen am 03.10.2011].

Ebbinghaus, Hermann: „Psychologie“, in: Dilthey, Wilhelm (Hrsg.): Systematische Philosophie, Berlin/Leipzig: B.G. Teubner 1907, S. 173-246.

Eitler, Pascal: „Rezensionen: Luc Ciompi, Elke Endert: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama. Göttingen 2011.“, in: H-Soz-u-Kult (17.09.2011), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher &id=16395 [abgerufen am 21.07.2011].

Emnid-Institute für Produktionsgüter-Marktforschung, Verbrauchsforschung, Verkaufsforschung, Werbeforschung, Meinungsforschung, internationale Marktforschung: Emnid-Informationen. Wöchentlicher Dienst der Emnid K.G.K.V. Stackelberg, Bielefeld: Emnid 1950.

Erk, Susanne u. a.: „Emotional context modulates subsequent memory effect“, in: NeuroImage 18/2 (2003), S. 439-447.

Europol: „TE-SAT 2011. EU Terrorism Situation and Trend Report“, in: Europol.europa.eu (2011), https://www.europol.europa.eu/sites /default/files/publications/te-sat2011.pdf [abgerufen am 22.09.2011].

 

FAZ.net: „Amnesty International: ‚Angst als treibende Kraft der Weltpolitik‘“, in: FAZ.net – Politik – Inland (23.05.2007), http://www.faz.net /artikel/C30923/amnesty-international-angst-als-treibende-kraft-der-weltpolitik-30193998.html [abgerufen am 29.05.2011].

Febvre, Lucien: A new kind of history and other essays, hrsg. v. Peter Burke, New York: Harper & Row 1973.

Febvre, Lucien: „Comment restituer la vie affective d’autrefois? La sensibilité et l’histoire“, in: Annales d’histoire sociale 3 (1941), S. 5-20.

Febvre, Lucien: „Sensibilität und Geschichte. Zugänge zum Gefühlsleben früherer Epochen“, in: Bloch, Marc, Lucien Febvre und Fernand Braudel: Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, hrsg. v. Claudia Honegger, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977 (Edition Suhrkamp 814), S. 313-334.

Fisseni, Hermann-Josef: Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 3. Aufl., Göttingen: Hogrefe 2004.

Foerster, Sascha: „Die französische Schule der ‚Annales‘“, in: Foerster, Sascha u. a. (Hrsg.): Blumen für Clio. Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft aus studentischer Perspektive, Marburg: Tectum 2011, S. 543-564.

Frevert, Ute: „Angst vor Gefühlen? Die Geschichtsmächtigkeit von Emotionen im 20. Jahrhundert“, in: Nolte, Paul u. a. (Hrsg.): Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte, München: Beck 2000, S. 95-111.

Frevert, Ute und Anne Schmidt (Hrsg.): Geschichte, Emotionen und visuelle Medien, Bd. 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (Geschichte und Gesellschaft 37).

Frevert, Ute: Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

Frevert, Ute: „Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen?“, in: Geschichte und Gesellschaft 35/2 (2009), S. 183-207.

Frevert, Ute u. a.: Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt a. M.: Campus 2011.

Fried, Johannes: Geschichte und Gehirn. Irritationen der Geschichtswissenschaft durch Gedächtniskritik, Stuttgart: Steiner 2003.

Friedlaender, Ernst: „Deutschland und Frankreich. Ein Gespräch der Zeit mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer“, in: Die Zeit 44 (1949).

Furedi, Frank: Politics of Fear. Beyond Left and Right, London: Continuum 2005.

Gaddis, John Lewis: Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte, übers. v. Klaus-Dieter Schmidt, München: Siedler 2007.

Gaddis, John Lewis: The Cold War. A new history, New York: Penguin Press 2005.

Gafron, Georg: „Neujahrsumfrage des Instituts Allensbach“, in: B.Z. Berlin (27.12.2001), http://www.bz-berlin.de/archiv/neujahrsumfrage-des-instituts-allensbach-article102531.html [abgerufen am 27.05.2011].

Ganser, Daniele: „Fear as A Weapon. The Effects of Psychological Warfare on Domestic and International Politics“, in: World Affairs 9/4 (2005), S. 28-44.

Ganser, Daniele: NATO-Geheimarmeen in Europa. Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung, 3. Aufl., Zürich: Orell Füssli 2009.

Ganser, Daniele: „The terrorist attacks of September 11 2001. What do we know ten years later?“, in: DanieleGanser.ch – Vorträge (01.09.2011), http://www.danieleganser.ch/Vortrege.html [abgerufen am 27.10.2011].

Gardner, Daniel: The Science of Fear. How the Culture of Fear Manipulates Your Brain, New York: Plume 2009.

Gay, Peter: The burgeois experience. Victoria to Freud, New York: W.W. Norton & Co. 1999.

Geppert, Dominik: Die Ära Adenauer, 2. Aufl., Darmstadt: WBG 2007 (Geschichte kompakt).

Geyer, Michael: „Der Kalte Krieg, die Deutschen und die Angst. Die westdeutsche Opposition gegen Wiederbewaffnung und Kernwaffen“, in: Naumann, Klaus (Hrsg.): Nachkrieg in Deutschland, Hamburg: Hamburger Edition 2001, S. 267-318.

Gigerenzer, Gerd und Wolfgang Gaissmaier: „Ironie des Terrors“, in: Geist und Gehirn 9 (2006), S. 14-16.

Görlich, Bernhard: „Angst“, in: Wulf, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Beltz 1997, S. 874-884.

Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M.: Fischer 2004.

Greiner, Bernd: 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen, München: Beck 2011.

Greiner, Bernd: „Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick“, in: Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009 (Studien zum Kalten Krieg 3), S. 7-31.

Greiner, Bernd: „Kalter Krieg und ‚Cold War Studies‘“, in: Docupedia.de (11.02.2010), http://docupedia.de/zg/Cold_War_Studies [abgerufen am 13.07.2011].

Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg, Bd. 3, Hamburg: Hamburger Edition 2009 (Studien zum Kalten Krieg).

Gude, Hubert und Ansgar Siemens: „Die Deutschen haben die Neigung, sich zu ängstigen“, in: Focus 14 (2011), S. 35-36.

Harmssen, Gustav Wilhelm: Am Abend der Demontage. 6 Jahre Reparationspolitik. Mit Dokumentenanhang, Bremen: Trüjen 1951.

Harper, John Lamberton: The Cold War, Oxford: Oxford University Press 2011.

Heidegger, Martin: Sein und Zeit, 18. Aufl., Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Hilgers, Micha: „Psychologistischer Firlefanz oder innovative Politik?“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 11 (2007), S. 3-6.

Hilty, Carl: Glück, Frauenfeld: Huber 1891.

Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, hrsg. v. Iring Fetscher, übers. v. Walter Euchner, 11. Aufl., Berlin: Suhrkamp 2002.

Hochschild, Arlie R.: „Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure“, in: The American Journal of Sociology 85 (1979), S. 551-575.

Huizinga, Johan: Herfsttij der middeleeuwen. Studie over levens- en gedachtervormen der veertiende en vijftiende eeuw in Frankrijk en de Nederlanden, Haarlem: Tjeenk Willink 1919.

Indovina, Iole u. a.: „Fear-Conditioning Mechanisms Associated with Trait Vulnerability to Anxiety in Humans“, in: Neuron 69/3 (2011), S. 563-571.

James, William: „What is an Emotion?“, in: Mind 9/34 (1884), S. 188-205.

 

 

Jarosz, Dariusz: „Kriegsgerüchte in Polen, 1946–1956“, in: Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009 (Studien zum Kalten Krieg 3), S. 310-321.

Jensen, Uffa und Daniel Morat (Hrsg.): Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880–1930, München: Fink 2008.

Joffe, Josef: „Atomausstieg: ‚German angst‘“, in: Zeit Online – Politik (10.06.2011), http://www.zeit.de/2011/24/P-Zeitgeist-German-Angst [abgerufen am 11.06.2011].

Kandel, Eric: Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes, München: Goldmann 2009.

Kessel, Martina: „Gefühle und Geschichtswissenschaft“, in: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt a. M.: Campus 2006, S. 29-47.

Kierkegaard, Søren: Der Begriff Angst, Hamburg: Meiner 1984 (Philosophische Bibliothek 340).

Kleßmann, Christoph und Bernd Stöver (Hrsg.): Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung, Köln: Böhlau 2008.

Klimó, Árpád von und Jan C. Behrends: „Osteuropa und Stalins Krieg im Fernen Osten. Auswirkungen des Koreakrieges auf Polen und Ungarn“, in: Kleßmann, Christoph und Bernd Stöver (Hrsg.): Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung, Köln: Böhlau 2008, S. 55-71.

Köcher, Renate (Hrsg.): Die Berliner Republik, Bd. 12, Berlin: De Gruyter 2009 (Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003-2009).

Kortmann, Bernhard und Fritz Wolf: Die Lage war noch nie so ernst. Konrad Adenauers geflügelte Worte, Bergisch Gladbach: Lübbe 1993.

Krohne, Heinz Walter: Angst und Angstbewältigung, Stuttgart: Kohlhammer 1996.

Kruke, Anja: Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949–1990, Düsseldorf: Droste 2007 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 149).

 

Kupferschmidt, Kai: „‚Furcht sichert unser Überleben‘. Interview mit Angstforscher Hans-Christian Pape“, in: DasGehirn.info (25.08.2011), http://dasgehirn.info/denken/emotion/201efurcht-sichert-unser-ueberleben201c/ [abgerufen am 13.09.2011].

Küsters, Hanns Jürgen und Ulrike Quadbeck: „Bau der Berliner Mauer 13. August 1961“, in: Konrad-Adenauer.de (01.12.2011), http://www.konrad-adenauer.de/berliner_mauer_1961.html [abgerufen am 01.12.2011].

Landweer, Hilge (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein, Berlin: de Gruyter 2008.

LeDoux, Joseph: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen, München: dtv 2001.

LeDoux, Joseph: Synaptic Self. How Our Brains Become Who We Are, New York: Viking Adult 2002.

Lefebvre, Georges: La grande peur de 1789, Paris: Colin 1970.

Lemke, Michael: „Wahrnehmung und Wirkungen des Koreakrieges im geteilten Deutschland“, in: Kleßmann, Christoph und Bernd Stöver (Hrsg.): Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung, Köln: Böhlau 2008, S. 74-98.

Leyh, Arvid: „Angst im Hirn. Die Amygdala“, in: Braincast (16.06.2007), http://www.scilogs.de/blogs/blog/braincast/2007-06-16/angst-im-hirn-die-amygdala [abgerufen am 16.10.2011].

Leyh, Arvid: „Ein Raum der Emotionen“, in: DasGehirn.info (25.08.2011), http://dasgehirn.info/denken/emotion/ein-raum-der-emotionen/ [abgerufen am 14.09.2011].

Lienert, Gustav A. und Ulrich Raatz: Testaufbau und Testanalyse, 6. Aufl., Landsberg: Beltz 1998.

Loder, James E.: „Angst/Furcht“, in: Betz, Hans Dieter u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 496-499.

Loewenberg, Peter: „Emotion und Subjektivität. Desiderata der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft aus psychoanalytischer Perspektive“, in: Nolte, Paul u. a. (Hrsg.): Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte, München: Beck 2000, S. 58-78.

Löttel, Holger: „Des ‚Emotionalen Herr werden‘: Konrad Adenauer und die ‚Angst vor der Atombombe‘ im Jahr 1957“, in: Bormann, Patrick, Thomas Freiberger und Judith Michel (Hrsg.): Angst in den Internationalen Beziehungen, Göttingen: V&R unipress 2010, S. 205-226.

Löttel, Holger: „Geschärfte Wahrnehmung. Angst als Perzeptionsfaktor in der Außenpolitik Konrad Adenauers“, in: Politische Leidenschaften. Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland 38 (2010), S. 79-97.

Lüpke-Narberhaus, Frauke: „Schülerzeitungen über 9/11: Gibt es jetzt Krieg?“, in: Spiegel Online – Nachrichten – SchulSpiegel (08.09.2011), http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,782471,00.html [abgerufen am 09.09.2011].

Machiavelli, Niccolò: Der Fürst, hrsg. v. Max Oberbreyer, übers. v. August Wilhelm Rehberg, Köln: Anaconda 2010.

Mann, Golo: Zeiten und Figuren. Schriften aus vier Jahrzehnten, Frankfurt a. M.: Fischer 1994.

Merritt, Anna J. und Richard L. Merritt (Hrsg.): Public opinion in occupied Germany. The OMGUS Surveys 1945–1949, Urbana: Univ. of Illinois Press 1970.

Merton, Robert K.: „Die Eigendynamik gesellschaftlicher Voraussagen“, in: Topitsch, Ernst (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften., Köln: Kiepenheuer & Witsch 1965.

Meyer, Wulf-Uwe, Rainer Reisenzein und Achim Schützwohl (Hrsg.): Einführung in die Emotionspsychologie, Bd. 1-3, 2. Aufl., Bern: Huber 2001.

Michel, Jean-Baptiste u. a.: „Quantitative Analysis of Culture Using Millions of Digitized Books“, in: Science 331/6014 (2011), S. 176-182.

Michl, Susanne und Jan Plamper: „Soldatische Angst im Ersten Weltkrieg. Die Karriere eines Gefühls in der Kriegspsychiatrie Deutschlands, Frankreichs und Russlands“, in: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), S. 209-248.

Mitscherlich, Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München: Piper 1967.

Moïsi, Dominique: Kampf der Emotionen. Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen, übers. v. Thorsten Schmidt, München: DVA 2009.

Moïsi, Dominique: „The Clash of Emotions“, in: Foreign Affairs 86/1 (2007), S. 120-130.

Nehring, Holger: „Angst, Gewalterfahrung und das Ende des Pazifismus. Die britischen und westdeutschen Proteste gegen Atomwaffen, 1957-1964“, in: Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009 (Studien zum Kalten Krieg 3), S. 436-464.

Niggemeier, Stefan: „Elmar Theveßen und der ‚saubere Journalismus‘ der Terrorismusexperten“, in: FAZ Community – Das Fernsehblog (25.07.2011), http://faz-community.faz.net/blogs/fernsehblog /archive/2011/07/25/elmar-thevessen-und-der-saubere-journalismus-der-terrorismusexperten.aspx [abgerufen am 01.08.2011].

Niggemeier, Stefan: „Fernsehkommentare zum Terror: Wer solche Experten kennt, braucht keine Laien“, in: FAZ.NET – Fernsehen – Feuilleton (24.07.2011), http://www.faz.net/artikel/C30280/fernsehkommentare-zum-terror-wer-solche-experten-kennt-braucht-keine-laien-30472105.html [abgerufen am 14.09.2011].

Noelle-Neumann, Elisabeth und Erich Peter Neumann (Hrsg.): The Germans. Public Opinion Polls 1947–1966, Allensbach: Verlag für Demoskopie 1967.

Noelle, Elisabeth und Erich Peter Neumann (Hrsg.): Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1947/1955, Allensbach: Verlag für Demoskopie 1956.

Nullmeier, Frank: „Politik und Emotionen“, in: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt a. M.: Campus 2006, S. 84-103.

Nussbaum, Martha Craven: Upheavals of thought. The intelligence of emotions, Cambridge (UK): Cambridge University Press 2003.

Pavlov, Ivan Petrovich: Conditioned reflex. An investigation of the physiological activity of the cerebral cortex., übers. v. G. V. Anrep, London: Oxford Univ. Press 1927.

Plamper, Jan: „The History of Emotions. An Interview with William Reddy, Barbara Rosenwein, and Peter Stearns“, in: History and Theory 49 (2010), S. 237-265.

Przyrembel, Alexandra: „Sehnsucht nach Gefühlen. Zur Konjunktur der Emotionen in der Geschichtswissenschaft.“, in: L’ homme 16 (2005), S. 116-124.

Psyszynski, Tom: „What are we so afraid of? A Terror Management Theory Perspective on the Politics of Fear“, in: Social research 71/4 (2004), S. 827-848.

R+V-Infocenter: „Die Ängste der Deutschen 2010“, in: Studie des R+V-Infocenters (10.09.2010), http://www.ruv.de/de/presse/r_v_infocenter /studien/aengste-der-deutschen.jsp [abgerufen am 04.08.2011].

Rahn, Kathrin: „Meyers Konversations-Lexikon“, in: Lexikon und Enzyklopädie (27.11.2011), http://www.lexikon-und-enzyklopaedie.de /meyerskonversationslexikon.php [abgerufen am 27.11.2011].

Reddy, William: „Against constructionism. The historical ethnography of emotions“, in: Current Anthropology 38/3 (1997), S. 327-351.

Reddy, William M.: The Navigation of Feeling. A Framework for the History of Emotions, Cambridge (UK): Cambridge University Press 2001.

Reißmann, Ole: „Internet-Überwachung. Die Denkfehler der Scharfmacher“, in: Spiegel Online – Nachrichten – Netzwelt (27.07.2011), http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,776872,00.html [abgerufen am 28.07.2011].

Riemann, Fritz: Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie, 12. Aufl., München: Ernst Reinhardt 1977.

Robin, Corey: Fear. The History of a Political Idea, Oxford (USA): Oxford University Press 2004.

Roosevelt, Franklin D.: „Four freedoms speech. Annual Message to Congress on the State of the Union“, in: Franklin D. Roosevelt. Presidential Library and Museum (01.06.1941), http://www.fdrlibrary.marist.edu/pdfs /fftext.pdf [abgerufen am 22.10.2011].

Rosen, George: „Deutsche Nachkriegskinder. Methoden und erste Ergebnisse der deutschen Längsschnittuntersuchungen über die körperliche und seelische Entwicklung im Schulkindalter“, in: American Journal of Public Health and the Nations Health 47/5 (1957), S. 623-624.

Rosenwein, Barbara H.: Anger’s Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages, Cornell Univ Pr 1998.

Rosenwein, Barbara H.: Emotional Communities in the Early Middle Ages, Cornell University Press 2006.

Rosenwein, Barbara H.: „Problems and Methods in the History of Emotions“, in: Passions in Context 1 (2010), S. 1-32.

Rosenwein, Barbara H.: „Worrying about emotions in history“, in: The American Historical Review 107 (2002), S. 821-845.

Sartre, Jean-Paul: L’ être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique, Paris: Gallimard 1943.

Schachter, Stanley und Jerome Singer: „Cognitive, social, and physiological determinants of emotional state“, in: Psychological Review 69/5 (1962), S. 379-399.

Scharloth, Joachim: „Einige Fakten zu Spiegel Online – Statistik zur Ressortentwicklung von 2000-2010. Teil 2.“, in: surveillance and security – Eine Sammlung zu computer- und korpuslinguistischen Methoden des politisch motivierten Internet-Monitorings (13.09.2011), http://www.security-informatics.de/blog/?p=425 [abgerufen am 27.11.2011].

Scheer, Monique: „‚Unter Deinem Schutz und Schirm fliehen wir‘. Religiöse Ausdrucksformen in der Angstkultur des Kalten Krieges“, in: Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009 (Studien zum Kalten Krieg 3), S. 322-346.

Scherer, Klaus R. und Paul Ekman: Approaches To Emotion, Sussex, UK: Psychology Press 1984.

Schildt, Axel: „‚German Angst‘. Überlegungen zur Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik“, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) (Hrsg.): Annäherungen an die Westdeutschen, Göttingen: Wallstein 2011, S. 31-43.

Schnell, Rüdiger: „Historische Emotionsforschung. Eine mediävistische Standortbestimmung“, in: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 38 (2004), S. 173-276.

Schregel, Susanne: „Konjunktur der Angst. ‚Politik der Subjektivität‘ und ‚neue Friedensbewegung‘, 1979-1983“, in: Greiner, Bernd, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009 (Studien zum Kalten Krieg 3), S. 495-520.

Schulze, Hagen: Kleine deutsche Geschichte, 7. Aufl., München: dtv 2005.

 

 

Schumacher-Hellmold, Otto: Aufzeichnung des Gesprächs mit Bundeskanzler Konrad Adenauer am 4. September 1950 von 12:00 bis 13:15 Uhr, 08. September 1950, Stadtarchiv Bonn: Nachlass von Otto Schumacher-Hellmold (SN 153-13).

Schumacher, Frank: Kalter Krieg und Propaganda. Die USA, der Kampf um die Weltmeinung und die ideelle Westbindung der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1955, Trier: WVT 2000 (Mosaic 10).

Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt am Main: Campus 2006.

Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Konrad Adenauers Regierungsstil, Bonn: Bouvier 1991 (Rhöndorfer Gespräche 11).

Schwarz, Hans-Peter: Adenauer. Der Aufstieg: 1876-1952, Stuttgart: DVA 1986.

Schwarz, Hans-Peter: „Die Westdeutschen, die westliche Demokratie und die Westbindung im Licht von Meinungsumfragen“, in: Cooney, James A. u. a. (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika. Politische, soziale und wirtschaftliche Beziehungen im Wandel, Stuttgart: Klett-Cotta 1985, S. 87-144.

Siefer, Werner: „Lohn der Angst“, in: Focus 14 (2011), S. 80-87.

Siefer, Werner: „Sorgen kreativ nutzen“, in: Focus 14 (2011), S. 88.

Spielberger, Charles Donald und Ernest S. Barratt (Hrsg.): Anxiety. Current trends in theory and research, New York: Academic Press 1972.

Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952, Kohlhammer: Stuttgart 1952.

Stearns, Carol Z. und Peter N. Stearns: Emotion and Social Change. Toward a New Psychohistory, Teaneck (NJ), USA: Holmes & Meier 1989.

Stearns, Peter N.: „History of Emotions. Issues of Change and Impact“, in: Lewis, Michael, Jeannette M. Haviland-Jones und Lisa Feldman Barrett (Hrsg.): Handbook of emotions, 3. Aufl., New York: Guilford Press 2008, S. 16-29.

Stearns, Peter N. und Timothy Haggerty: „The Role of Fear: Transitions in American Emotional Standards for Children, 1850-1950“, in: The American Historical Review 96/1 (1991), S. 63-94.

Stearns, Peter N. und Carol Z. Stearns: „Emotionology. Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards“, in: The American Historical Review 90/4 (1985), S. 813-836.

Steiger, Johann Anselm (Hrsg.): Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43).

Steininger, Rolf: Der vergessene Krieg. Korea 1950-1953, München: Olzog 2006.

Stephan, Achim und Henrik Walter (Hrsg.): Natur und Theorie der Emotion, 2. Aufl., Paderborn: Mentis 2003.

Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München: C.H. Beck 2007.

Stöver, Bernd: Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy im Kalten Krieg 1947-1991, Köln: Böhlau 2002.

Stöver, Bernd: „Globalität versus Regionalität. Was zeigt der Koreakrieg für die Geschichte des Kalten Krieges?“, in: Kleßmann, Christoph und Bernd Stöver (Hrsg.): Der Koreakrieg. Wahrnehmung – Wirkung – Erinnerung, Köln: Böhlau 2008, S. 211-217.

Stueck, William: Rethinking the Korean War. A New Diplomatic and Strategic History, Princeton, NJ (USA): Princeton University Press 2004.

Stueck, William: „The Korean War“, in: Leffler, Melvyn und Odd Arne Westad (Hrsg.): The Cambridge history of the Cold War, Cambridge (UK): Cambridge University Press 2010, S. 266-287.

Svendsen, Lars: A Philosophy of Fear, London: Reaktion Books 2008.

Tembrock, Günter: Angst. Naturgeschichte eines psychobiologischen Phänomens, Darmstadt: WBG 2000.

Thadden, Elisabeth von: „Wesen der Gefühle“, in: Die Zeit, Nr. 21 (2008).

Tietjen, Ruth Rebecca: „Exposé zum Dissertationsvorhaben ‚Philosophie der Angst‘“ (2011).

Truman, Harry S.: „173. Statement by the President on the Situation in Korea“, in: Public Papers of the Presidents: Harry S. Truman (27.06.1950), http://www.trumanlibrary.org/publicpapers/index.php?pid=800&st=&st1= [abgerufen am 14.06.2011].

Tüngel, Richard: „Gespenst der Angst“, in: Die Zeit 35 (1950).

Vaas, Rüdiger: „Schrecken im Gehirn“, in: Geist & Gehirn 1 (2002), S. 80-87.

Verheyen, Nina: „Geschichte der Gefühle“, in: Docupedia.de (26.10.2010), http://docupedia.de/zg/Geschichte_der_Gef%C3%BChle [abgerufen am 11.05.2011].

Watson, James B. und Rosalie Rayner: „Conditioned emotional reactions“, in: Journal of Experimental Psychology 3/1 (1920), S. 1-14.

Weber, Christian: „Gemischte Gefühle. Die Triebkräfte des Lebens“, in: Sueddeutsche.de – Wissen (25.06.2010), http://www.sueddeutsche.de/wissen/gemischte-gefuehle-die-triebkraefte-des-lebens-1.965648 [abgerufen am 19.07.2011].

Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bundesrepublik und DDR 1949–1990, Bd. 5, München: C.H. Beck 1987.

Wehler, Hans-Ulrich: „Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen?“, in: Wehler, Hans-Ulrich: Umbruch und Kontinuität: Essays zum 20. Jahrhundert, München: Beck 2000, S. 251-264.

Wehler, Hans-Ulrich: Geschichte und Psychoanalyse, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971.

Wehler, Hans-Ulrich: „Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Psychoanalyse“, in: Historische Zeitschrift 208 (1969), S. 529-554.

Weltgesundheitsorganisation und E. Schulte-Markwort: Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10), hrsg. v. Horst Dilling, W. Mombour und M. H. Schmidt, 5. Aufl., Bern: Huber Hans 2004.

Westermann, Rainer: Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre, Göttingen: Hogrefe 2000.

Wiggershaus, Norbert: „Bedrohungsvorstellungen Bundeskanzler Adenauers nach Ausbruch des Korea-Krieges“, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 25.25,Supplement.26 (1979), S. 79-122.

Wilkens, Andreas: „Telekom sieht zunehmende Angst vor Internet-Kriminalität“, in: Heise Online (19.09.2011), http://www.heise.de /newsticker/meldung/Telekom-sieht-zunehmende-Angst-vor-Internet-Kriminalitaet-1345535.html [abgerufen am 21.09.2011].

Winkel, Anne: Der 11. September und die Angst. Perspektiven in Medien, Literatur und Film, Marburg: Tectum 2011.

Wittchen, Hans-Ulrich u. a.: „The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010“, in: European Neuropsychopharmacology 21/9 (2011), S. 655-679.

Zeldin, Theodore: „Personal History and the History of the Emotions“, in: Journal of Social History 15/3 (1982), S. 339-347.

Lizenz

Icon für Creative Commons Nammensnennung 4.0 International

Angst vor dem Koreakrieg Copyright © 2013 by Sascha Foerster is licensed under a Creative Commons Nammensnennung 4.0 International, except where otherwise noted.